Gesellschaft für Informatik e.V.
Fachgruppe 2.5.1 "Datenbanksysteme"

[gi_mfl]

ADI'99

Start

Tagungsort

Social
Events

Anmeldung

Hotel-
beschreibung

Hotel-
Reservierung






  [pixel]  

Vorläufiges Programm


Donnerstag, 30.9.99


9.00 - 10.00 Uhr Eingeladener Vortrag

  • P. Schäuble, Eurospider Information Technology AG
    Information Retrieval und Datenbanken


    10.00- 12.00 Uhr Workshopprogramm 1

  • T. Mandl, Univ. Hildesheim, Univ. Passau,
    Das COSIMIR-Modell für Information Retrieval mit neuronalen Netzen
  • C.-P. Klas, Univ. Dortmund
    Ein neuer, effektiver Ansatz zur Web-Kategorisierung
  • R.Braumandl, A.Kemper, D.Kossmann, A.Kreutz, S.Pröls, K.Stocker, Univ. Passau
    ObjectGlobe: Integrating Data Processing Services on the Internet


    14.00- 16.30 Uhr Workshopprogramm 2

  • D.W.Embley, N. Fuhr, C.-P. Klas, T. Rölleke, Univ. Dortmund,
    Ontology Suitability for Uncertain Extraction of Information from Multi-Record Web Documents
  • M. Eibl, Info'zentrum Sozialwissenschaften Bonn,
    Unterstützung der Recherche im Dokumentenretrieval durch den Einsatz von Visualisierung
  • G.Mussler, Univ. Konstanz,
    Ein Agentensystem zur Unterstützung bei der Informationssuche im WWW


    17.00- 18.00 Uhr Projektvorstellungen

  • N. Gövert, Univ. Dortmund
    Ein Agentensystem für digitale Bibliotheken im WWW
  • A. Düsterhöft, M. Klettke, D. Priebe, G. Weber, A. Heuer, Univ. Rostock
    Information Retrieval und objektrelationale Datenbanken: Entwicklungen in den Projekten GETESS und SWING
  • M. Höding, K.-U. Sattler, Univ. Magdeburg
    Semi-automatische Schemaableitung für Web-Datenbanken


    Freitag, 1.10.99


    9.00 - 10.00 Uhr Eingeladener Vortrag

  • G. Brajnik, Univ. Udine
    User Agents for Information Seeking: Design and Evaluation Issues


    10.30-12.00 Uhr Industriebeiträge

  • H. Schöning
    TAMINO - der XML-basierte Information-Server der Software AG
  • H.-P. Müller, CA Computer Associates GmbH
    Neugents - Voodoo-Zauber oder Kaffeesatzleserei? Intelligente Software-Agenten basierend auf der Technologie neuronaler Netze
  • IBM DB2 Text Extender


    12.20- 13.00 Uhr Erfahrungsberichte

  • G.Flach, ZGDV Rostock,
    Information-Retrieval-Anwendungen auf der Basis eines Objekt-relationalen Multimedia-Datenbanksystems
  • B. Porst, P. Titzler, A. Heuer, Univ. Rostock
    Erfahrungen mit Information-Retrieval-Erweiterungen von objektrelationalen Datenbanksystemen



  • Meike Klettke (adi99@informatik.uni-rostock.de), 18.08.1999